Internet: HTML5 wird W3C-Standard

Wichtige Akteure aus dem Internet- und IT-Bereich wie Adobe, Google und Microsoft, Facebook, Intel, Mozilla und Opera haben sich als Sponsoren und/oder durch eigene Arbeiten an der Entwicklung des HTML5-Standards beteiligt. W3C hält fest, dass die Arbeit nun weitergehen müsse. Als grosse nächste Herausforderungen nennt der W3C-CEO Jeff Jaffe unter anderem die Themen Sicherheit und Datenschutz, Interaktionen mit Drittgeräten (z.B. via Bluetooth und NFC) und Offline-Funktionalitäten wie Synchronisation und Push.
Während die World-Wide-Web-Entwickler also bereits an der sechsten Generation der Internet-Basissprache HTML (= Hypertext Markup Language) arbeiten, wird sich HTML5 in den kommenden Jahren langsam weiter ausbreiten. Bis alle Internetnutzerinnen und -nutzer mit Browsern ausgerüstet sind, die HTML5 unterstützen, wird es noch einmal einige Jahre dauern. Erst in einigen Jahren wird also HTML5 die Vorgängerversionen HTML 4.01 und XHTML für die Webseitenprogrammierung definitiv ablösen.
Weitere Informationen:
- W3C: Open Web Platform Milestone Achieved with HTML5 Recommendation, Medienmitteilung vom 28. Oktober 2014
- W3C: HTML5: A vocabulary and associated APIs for HTML and XHTML, W3C-Standard vom 28. Oktober 2014