Willkommen auf der Website der Innovative Web AG



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • Druck Version
  • PDF

Vom Verwaltungsauftritt zum Gesamtportal


Die Stadt Olten ist seit Juli 2002 mit dem GemWeb/CityWeb der i-web.ch online. Bei neuen Projekten ist sie immer vorne mit dabei. Der Stadtschreiber Markus Dietler erklärt, warum.

Markus Dietler, Stadtschreiber
Markus Dietler, Stadtschreiber Olten: «Viele Leute loben, dass die App so dynamisch ist und sich an das Gerät anpasst. »



i-web: Seit November gibt es die OltenApp. Nun hat www.olten.ch ein neues Design. Es geht dynamisch zu!
Markus Dietler: Wir sind seit rund 13 Jahren Kundin der i-web. Der grosse Vorteil dieser Lösung für uns ist, dass ich nicht selber dauernd am Ball bleiben muss, was jetzt ansteht im Bereich des Webauftritts. Ich habe ja noch viele andere Aufgaben. i-web ist stets auf dem Laufenden, weil sie viele Gemeindekunden hat. Und sie bringt selber Ideen ein. Da sind wir dann oft gern als Pilotkunden vorne dabei.

i-web: Warum haben Sie die Idee „i-App“ aufgegriffen?
Markus Dietler: Der Bedarf war uns klar. Webauftritte sind ja auf Smartphones nicht optimal zu bedienen. Zugleich wurden uns von verschiedenster Seite Apps angeboten. Die i-App der i-web schien uns für uns die richtige Lösung: Alles aus einer Hand; eine App, die wir nicht separat füttern müssen, weil sie die Inhalte aus der Datenbank des Webauftritts entnimmt; die Sicherheit, dass eine hohe Funktionalität und stetige Weiterentwicklung geboten wird, weil da eine grosse Firma mit vielen Kunden dahintersteht. Wir denken, wir haben die richtige Wahl getroffen.

i-web: Erhalten Sie Feedbacks von Nutzern?
Markus Dietler: Ja, wir bekommen sehr viele Feedbacks. Immer wieder fragen zum Beispiel Firmen an, was sie tun müssen, um im Branchenverzeichnis der App aufgeführt zu werden. Ein Gastwirt wurde von einem Gast darauf hingewiesen, dass er im Restaurantverzeichnis der OltenApp fehlte. Dass er im Webauftritt nicht aufgeführt wird, hatte er nie bemerkt. Viele Leute loben, dass die App so dynamisch ist und sich an das Gerät anpasst. Auf dem iPad zeigt sie die Inhalte zweispaltig an, auf dem iPhone einspaltig.

i-web: Ein weiteres wichtiges Thema ist für Olten ja das eGovernment, mit Online-Schalter, GA-Reservationssystem und Online-Zahlungen. Was ist hier Ihre Strategie?
Markus Dietler: Wir wollen der Bevölkerung unsere Dienstleistungen auf verschiedensten Kanälen an-bieten. Noch ist es keine Mehrheit der Bevölkerung, welche die Online-Dienste nutzt. Aber das Interesse ist da. Für uns als Verwaltung sind hier nicht nur Rentabilitätsfragen entscheidend. Sonst würden wir schon längst keine Abstimmungs- und Wahlurnen mehr betreiben. Für uns sind die Wünsche der Nutzer entscheidend.

Olten ist eine Pendlerstadt. Einige Pendler schaffen es trotz erweiterter Öffnungszeiten nicht, persönlich an den Schalter zu kommen. Für sie sind die Online-Angebote wichtig.

i-web: Sie haben sich dazu entschlossen, auch im Projekt mit Immobilien und Jobs zusam-men mit Scout24 vorne mit dabei zu sein. Sie werden neu die Oltner Immobilien und Stellenanzeiger integriert im Webauftritt anzeigen. Was interessiert Sie an diesem Angebot?
Markus Dietler: Anfangs bildeten wir im Webauftritt vor allem die Inhalte der Verwaltung ab. Auch die Darstellung war verwaltungsorientiert. Inzwischen haben wir uns weiterentwickelt: Wir sind kundenorientierter geworden. Die Benutzer wünschen sich unter www.olten.ch ein Portal für die ganze Stadt, wo sie alle wichtigen Informationen finden, egal welcher Art. Das ist zwar keine Verwaltungsaufgabe im engeren Sinn. Aber wir möchten dem Bedürfnis entgegenkommen. Weil wir wenig Ressouren für den Webauftritt haben, ziehen wir dabei gern Dritte bei, welche professionelle Inhalte anbieten. So wird unser Webauftritt vom Verwaltungs-Auftritt immer mehr zum benutzerorientierten Gesamtportal.



Mehr zu www.olten.ch:


Die Stadt Olten ist seit Juli 2002 mit dem GemWeb/CityWeb der i-web.ch online. Neben der Stadt nutzen in Olten noch viele weitere Institutionen die Lösung der i-web.ch: Die Schule, die Stadtpolizei, die Feuerwehr, der Zivilschutz, diverse Museen, die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde. Der städtische Webauftritt wird von Mitarbeitenden diverser Abteilungen gemeinsam gepflegt.

Seit dem Redesign im März 2013 gibt es im Webauftritt eine benutzerorientierte Themen-Navigation. Es gibt zum Beispiel neu den Themenpunkt „Bewilligungen“ mit den Bewilligungen verschiedenster Abteilungen. Den ZuzügerInnen und MigrantInnen bietet www.olten.ch eine Fülle von Informationen zum Leben in der Schweiz aus dem Projekt „ConTAKT-net.ch“ des Migros-Kulturprozents, ergänzt mit Informationen zu lokalen Angeboten und Fachstellen in Olten. Die Rubrik „Neu in Olten“ enthält auch Audiotexte in vielen Landessprachen. Bereits hätten Deutschschulen für Fremdsprachige das neue Angebot entdeckt und nutzten es für ihren Unterricht, berichtet der Stadtschreiber.

Das neue Design von www.olten.ch ist heller als das vorherige. Es enthält viele Bilder und auf der Frontseite einen automatischen Bilderwechsel. Das neue Design wurde bewusst vor einem Wahlwochenende aufgeschaltet. Dann wird der Webauftritt besonders oft besucht. Die Webverantwortlichen erhielten denn auch in kürzester Zeit sehr viele positive Rückmeldungen.

Weitere Informationen:
www.olten.ch
App iTunes Store
App Google Play Store



i-web-Produkte in Olten:


  • Webauftritt Stadt, Online-Schalter, Bürgerkonto
  • GA-Reservationssystem
  • i-Payment
  • i-App
  • ExtraNet
  • Webauftritte Schulen, Stadtpolizei, Feuerwehr, Regionale Zivilschutzorganisation, Historisches Museum, Lichtmuseum, Region Olten, Olten Steinzeitkunst, Eisenbahnmuseum, reformierte Kirchgemeinde