i-Public® – Gesamtlösung für GemeindenDaten mehrmals erfassen, Kompatibilitätsprobleme wälzen, Aktenberge durchforsten: Solch unerfreuliche Tätigkeiten trüben den Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Die Kernapplikationen in Bereichen wie Einwohnerkontrolle, Finanzen, Steuern und Geschäftsverwaltung sind oft in sich geschlossen und kaum in der Lage, mit anderen Applikationen zu kommunizieren. Dadurch wird die elektronische Prozessabwicklung erschwert und effizientes eGovernment verunmöglicht. Die Gesamtlösung „i-Public“ schafft hier Abhilfe: Einbindung ins eGovCenterDie i-Public-Lösung enthält als zentralen Bestandteil das eGovCenter der i-web.ch (siehe Abbildung). Dieses umfasst einen Online-Schalter und viele weitere eGov-Applikationen und ermöglicht die Online-Abwicklung von Gemeindedienstleistungen. Es verfügt über ein SuisseID-fähiges Benutzer-/Bürgerkonto und über ein Verwaltungsportal. Aus dem Benutzerkonto stossen EinwohnerInnen, Unternehmen usw. Geschäftsprozesse an. Im Verwaltungsportal verarbeitet die Verwaltung die Geschäfte mit spezialisierten Prozessapplikationen. Medienbruchfreie Integration von FachapplikationenDie Gesamtlösung i-Public® verbindet das eGovCenter medienbruchfrei mit dem Finanz- und Rechnungssystem i-Public®SAP und dem Einwohnerkontrollsystem i-Public®NEST. Die bewährte Standard-Finanz-Software der SAP für Gemeinden, i-Public®SAP, beinhaltet auch eine Anlagebuchhaltung und bietet vielfältige Zusatzfunktionen für die einfache Erstellung HRM2-konformer Jahresrechnungen und Budgets. i-Public® ist also auf die Einführung des harmonisierten Rechnungsmodells HRM2 optimal vorbereitet. Durch die Vernetzung der Kernapplikationen mit dem eGovernment-Portal schafft i-Public® die Voraussetzungen für den automatisierten Datenaustausch und für die medienbruchfreie Abwicklung ganzer Prozessketten in der Verwaltung. So können zum Beispiel Zu-, Weg- und Umzugsmeldungen aus der Pendenzenverwaltung des Online-Schalters direkt ans Einwohnerkontrollsystem und Steuerfristverlängerungsanträge ans Steuersystem übergeben werden. Der Prozessstatus wird dabei laufend ans Benutzerkonto der EinwohnerInnen im eGovCenter zurückgemeldet. Online-Zahlungen aus dem eGovCenter werden im Buchhaltungssystem aufgezeichnet und HRM2-konform verbucht. Wenn keine Online-Zahlung erfolgt, werden Rechnungs- und Debitorendaten aus dem eGovCenter für die Rechnungsstellung und das Mahnwesen an die Buchhaltungsapplikation übergeben. Die i-Public-Gesamtlösung erlaubt auch den Datenaustausch mit Drittapplikationen und -instanzen: Schnittstellen und Webservice-Lösungen ermöglichen zum Beispiel die Kommunikation mit bau-, sozial- oder betreibungsamtlicher Software, mit externen Drittinstanzen (z.B. Bundesamt für Statistik, Datenbank des Animal Identity Service ANIS) und mit den Systemen anderer Verwaltungen (z.B. Nachbargemeinde oder Kanton). Partner: i-Public®Nest: transformIT AG i-Public®SAP: ERPsourcing AG
|