https://www.i-web.ch/de/produkte/schnittstellenuebersicht/schnittstellen/eservices/
31.05.2023 01:19:11


eServices



In Zusammenarbeit mit den Fachapplikations-Anbietern ermöglicht i-web Ihnen attraktive eServices für die Bevölkerung und Wirtschaft. Über eServices ruft die Bevölkerung und Wirtschaft direkt im zentralen Benutzerkonto (Bürgerkonto bzw. Unternehmenskonto) des Webauftritts oder der i-App persönliche Informationen und Dokumente ab oder übermittelt Meldungen. Datenquelle und Meldezentrale ist dabei die Fachapplikation. Die eServices automatisieren also den gegenseitigen Datentransfer aus dem Kundenportal des Webauftritts oder der App bis in die Fachapplikation.

In der Fachapplikation werden eingehende Anfragen und Meldungen vollautomatisch verarbeitet und beantwortet oder zur manuellen Verarbeitung bereitgestellt. Die Fachapplikation schickt Informationen oder Dokumente an das Kundenportal zurück und meldet Änderungen des Geschäfts-Bearbeitungsstands.

Zum Beispiel die folgenden eServices kann i-web Ihnen in Zusammenarbeit mit Fachapplikations-Anbietern anbieten:

eSteuern


  • eFristverlängerung: Mit dem eService «eFristverlängerung» verlängern Steuerpflichtige die Abgabefrist für ihre Steuererklärung. Der eService übergibt die Fristverlängerung direkt an die Steuerapplikation und mutiert dort die Frist.
  • eSteuerkonto: Im eSteuerkonto fragen die Steuerpflichtigen den Stand ihrer Steuerzahlungen und -schulden ab. Sie suchen zum Beispiel Zahlungen, drucken sich den detaillierten Kontostand aus, ändern Zahlungsvereinbarungen (ESR-Abonnement) oder melden ein neues Auszahlungskonto. Eine Schnittstelle holt die Daten sicher aus der Steuerapplikation oder meldet sie zurück.
Zum Erfahrungsbericht eSteuerkonto

eEinwohner


  • eUmzug: Der eService «eUmzug» ermöglicht Zu-, Weg- und Umzugsmeldungen direkt aus dem Benutzerkonto. Das eGovCenter übergibt diese an das Einwohnerkontrollsystem, wo sie automatisch oder manuell abgearbeitet wird.
  • eBescheinigungen: Einwohner/-innen beantragen und empfangen diverse Bescheinigungen (z.B. Wohnsitzbestätigung, Heimatausweis, Geburtsschein). Das eGovCenter übergibt die Anträge zur Verarbeitung an das Einwohnerkontrollsystem.
  • eAdressauskunft: Der eService «eAdressauskunft» richtet sich primär an Krankenversicherer und grosse Unternehmen. Sie fragen nach einer Erstregistrierung vollautomatisch Adressen ab. Auch Einzel-Adressanfragen sind zeitversetzt vollständig elektronisch möglich.
  • eEinwohnerkonto: Über den eService «eEinwohnerkonto» sehen Einwohner/-innen ihren aktuellen Einwohnerregistereintrag ein.
  • eHunde: Hundehalter/-innen übermitteln Hundean- und -abmeldungen. Das eGovCenter übergibt die Anträge zur Verarbeitung an das Einwohnerkontrollsystem.

eEnergie- und Wasserversorgung


  • eRechnungsübersicht: Kunden sehen Rechnungsdetails der Energie- und Wasserversorger ein und drucken Dokumente.
  • eKosten/eMengen: Kunden prüfen ihren Energie- und Wasserverbrauch und die Kostenzusammensetzung, die ihnen auch grafisch aufgezeigt wird.
  • eVereinbarungen: Kunden fragen Produkt- und Zahlungsvereinbarungen aus der Fachapplikation der Energie- und Wasserversorger ab und melden Änderungswünsche.
  • eZählerstandserfassung: Einwohnerinnen und Einwohner übermitteln ihre aktuellen Zählerstände direkt an die Fachapplikation der Energie- und Wasserversorger.
  • eKundenmeldungen: Kunden melden Umzüge an die Energie- und Wasserversorger oder übermitteln Störungsmeldungen.

eFinanzen


  • Faktura-Schnittstelle: Über die Faktura-Schnittstelle übergibt das eGovCenter die Rechnungsdaten aus Online-Geschäften für die Rechnungsabwicklung an die Finanzapplikation.
  • i-Payment-Verbuchungs-Schnittstelle: Mit dem i-Payment-Modul ermöglicht i-web im eGovCenter die elektronische Zahlung für Online- Geschäfte. Die Verbuchungs-Schnittstelle verbucht die Zahlungen automatisch im Finanzsystem.