„Der Hunger kam mit dem Essen“ - Erfahrungsbericht zur Online-Schaltung des Kantons UriDer neue Webauftritt des Kantons Uri ist seit dem 19. November 2012 online. Die Schnittstelle zum Geschäftsverwaltungssystem erleichtert die Arbeit stark. Seit dem 8. Dezember 2012 hat der Kanton Uri auch eine eigene App.
Ihr Webauftritt ist seit dem 19. November 2012 online. Worauf sind Sie besonders stolz? Wir konnten einige Schnittstellen realisieren, die uns die Arbeit vereinfachen. Besonders hilfreich ist die Schnittstelle zu unserem Geschäftsverwaltungssystem KONSUL, das wir für die Geschäfte des Landrats und für einen Teil der Regierungsratsgeschäfte nutzen. Dank den neuen Schnittstellen können wir die Geschäfte nun ohne Doppelspurigkeiten im Webauftritt publizieren. Wie funktioniert das genau? Wenn zum Beispiel eine Parlamentarierin oder ein Parlamentarier einen Vorstoss einreicht, wird dieser gescannt und in unserem Geschäftskontrollsystem erfasst. Früher hätten die Mitarbeitenden ihn in einem weiteren Schritt auf der Festplatte abspeichern und danach am richtigen Ort in den richtigen Webauftritt hochladen müssen. Heute können sie mit einem Knopf veranlassen, dass der Inhalt auch gerade im Webauftritt noch angezeigt wird. Dies ist eine grosse Erleichterung. Auch sonst haben wir natürlich Freude am neuen Webauftritt. Er ist eine gute Ausgangslage für weitere Schritte in Richtung eGovernment. Die Basis ist gelegt. Das System würde viel mehr ermöglichen, als wir jetzt nutzen. Nun können wir Schritt für Schritt weitere eGovernment-Dienste aufbauen. Haben Sie konkrete Vorstellungen, in welche Richtung es zum Beispiel gehen soll? Mehrere Direktionen haben angemeldet, dass sie künftig gern gewisse Dienste online anbieten möchten. Zum Beispiel im Bereich des Zivilstandswesens. Das Formular für das Gesuch um Vorbereitung der Eheschliessung etwa kann zurzeit vom Webauftritt heruntergeladen werden, muss aber von Hand ausgefüllt und per Post übermittelt werden. Künftig werden wir diesen Dienst online anbieten. Erhielten sie diese Rückmeldungen aus den Direktionen infolge der Online-Schaltung des neuen Webauftritts? Wir wissen schon länger, dass einige Direktionen mehr Geschäfte elektronisch abwickeln möchten. Während dem Aufbau des Webauftritts wurde dieses Anliegen aber erneut geäussert. Der Hunger kommt bekanntlich mit dem Essen. Im System der i-web.ch sahen wir, dass es zu vielen Geschäften Online-Formulare gibt. Einige Direktionen möchten diese Dienste nun elektronisch anbieten. Andere sind noch skeptisch: doch auch sie werden vielleicht in Zukunft vermehrt auf die elektronische Geschäftsabwicklung umsteigen. Das Design des Webauftritts des Kantons Uri wirkt eher einfach. Ja, das Design ist schlicht. Uns sind vor allem die Inhalte wichtig. Sie sollen für alle zugänglich sein, wie vom Behinderten-Gleichstellungsgesetz verlangt. Und sie sollen leicht aufzufinden sein, wie es mit den Suchfunktionen des Systems der i-web.ch gegeben ist. Beim Design setzten wir keinen Schwerpunkt. Wir schliessen aber nicht aus, es in Zukunft noch auszubauen. Im Internetbereich läuft heute immer mehr über mobile Geräte ab. Wie sehen Sie hier Ihre Zukunft? Mit der Uri-App, die wir mit i-web.ch entwickelt haben, stellen wir die wichtigsten Inhalte des Webauftritts auch der mobilen Benutzerschaft zur Verfügung. Wir zeigen zum Beispiel die Verkehrsmeldungen aus dem Kanton Uri in der App unter einem speziellen Menüpunkt an. Die mobilen Geräte sind das Medium der Zukunft. Schon heute arbeiten viele Menschen auf einem Tablet anstatt auf einem Rechner. Solchen Trends darf sich die öffentliche Hand keinesfalls verschliessen. Mit der Uri-App haben wir hier eine gute Basis, auf die wir in Zukunft aufbauen können. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Kantonen und dem Bund und auf gemeinsame Standards. Mit der Lösung der i-web.ch sind wir hier auf gutem Weg. i-web.ch-Produkte im Kanton Uri:• Webauftritt, Online-Schalter, Bürgerkonto • SuisseID-Login, i-Payment • Schnittstellen zu Geschäftsverwaltung • i-App • demnächst: Reservations- und Bewirtschaftungssystem RBS Der Erfahrungsbericht des Kantons Uri zum Herunterladen: uri_onlineschaltung_testimonial.pdf (945.3 kB) |