Willkommen auf der Website der Innovative Web AG



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • Druck Version
  • PDF

Smart eGov


Alle sprechen über SmartCity. Wir sprechen über Smart eGov. Was meinen wir damit?

Zu Smart eGov gehört ein ganzes Ökosystem. Das folgende Bild veranschaulicht dies.


Smart eGov



Oben haben wir die verschiedenen Bereiche wie Politik, Verwaltung, Bildung, Kultur, Sport, Wirtschaft, Infrastruktur, Versorgung und ganz einfach die Bevölkerung als Gemeinschaft. All diese Bereiche bilden gemeinsam das Ökosystem einer Gemeinde.

Unten folgt dann die Strasse, die den Weg zum Smart eGov versinnbildlicht. Smart eGov ist kein Selbstzweck, sondern ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung und zur kollektiven Identitätsentwicklung der Gemeinde. Mit ihrer Digitalstrategie definiert die Gemeinde, wie sie auf ihrem Weg zum Smart eGov – zur intelligenten digitalen „Verwaltung“ des Gemeinschaftsleben - die digitalen Medien optimal einsetzen und einbeziehen möchte.

Links und rechts neben der Strasse finden sich die Leitplanken: Auf der einen Seite die Gesetzgebung und auf der anderen Seite die digitale Infrastruktur, die heute zahlreiche verschiedenste Kommunikations-Kanäle umfasst. Diese Leitplanken sollen der Gemeinde bei der Orientierung helfen:

  •  Wie muss ich meine Informationen veröffentlichen, wie meine Plattformen und Services gestalten, damit ich niemanden benachteilige (Barrierefreiheit)?
  •  Wie gewähre ich Einwohnerinnen und Einwohnern das Recht auf die Kontrolle ihrer persönlichen Daten (Datenschutz)?
  •  Was bedeutet das Öffentlichkeitsprinzip im Hinblick auf die Information über laufende Gemeindegeschäfte, über Abstimmungsvorlagen, über Behördenmitglieder und ihre Interessenbindung, über laufende steuerfinanzierte Bau und Infrastrukturprojekte, über aktuelle Fragen zur Schulentwicklung, Stromversorgung oder Abwasseraufbereitung?

Die Digitalstrategie hilft der Gemeinde, die digitalen Kommunikationsmittel – unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben - optimal einzusetzen, um mit den Stakeholdern des Ökosystems Projekte gemeinsam anzugehen und ihre digitale Identität als Gemeinde/Gemeinschaft gemeinsam zu entwickeln.

Die Digitalstrategie kann zum Beispiel die folgenden Schwerpunkte beinhalten:

Politik/Verwaltung: Digitale Identität der Gemeinde, Forum, Projektinformationen, Ratsinformationssystem, digitale Amtspublikationen und Rechtssammlung

Bildung: Lehrstellenbörse, Nachhilfeunterricht

Wirtschaft: Lehrstellenbörse, Verzeichnis für KMU, Restaurant und Hotel, Tischreservation

Versorgung/Infrastruktur: Fix-my-Street (Strassenlampen, Gartenhecken, …), Intelligente Strassenbeleuchtung (Klima), Carsharing

Kultur/Sport: Anlässe, Verzeichnis für Vereine

Verkehr: Mitfahrgelegenheit, Verkehrsinformationen für Einwohner/-innen

Gemeinschaft: Gemeinde-URL, Marktplatz, Walking, Forum, Kinderbetreuung, Freiwilligenarbeit