https://www.i-web.ch/de/produkte/egovapplikationen/kundenkonto/
30.05.2023 20:44:14


Zentrales Benutzerkonto


Das zentrale Benutzerkonto dient in Gemeinde-Webauftritten als Einwohner-/Bürger-, Vereins- und Unternehmenskonto. Schulen nutzen es als Eltern-, Lehrer- und Schülerkonto. In den Webangeboten der Energieversorger kommt es als ePortal für die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmekunden zum Einsatz.

Login-Knöpfe

Für einen einfachen Zugang zu den eGovernment-Diensten stellen wir unseren Kunden in ihrem Web- und App-Angebot ein zentrales Benutzerkonto (Bürger-, Vereins- und Unternehmenskonto) zur Verfügung. Hier finden die Verwaltungskunden all ihre laufenden und abgeschlossenen Geschäfte. Sie fragen den Bearbeitungsstand ab und empfangen Dokumente und Rückfragen. 

- Bürgerkonto: Über das Bürgerkonto bestellen Einwohnerinnen und Einwohner zum Beispiel einen Betreibungsregisterauszug, verlängern und bezahlen die Parkkarte, fragen den Bearbeitungsstand des Baubewilligungsgesuchs ab oder sehen das Steuerkonto ein. Über das Modul eEinwohner ermöglicht das Bürgerkonto zum Beispiel Umzugsmeldungen und die Bestellung von Handlungsfähigkeits- und Leumundszeugnissen, Heimatausweisen und Wohnsitzbescheinigungen.

- Eltern- und Schülerkonto: Gemeinden und ihre Schulen nutzen das zentrale Benutzerkonto des Gemeinde- oder Schul-Webangebots auch für die Kommunikation mit Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Klassen-Lehrpersonen managen so zum Beispiel Wochenpläne, Elterngesprächstermine, die Noteneinsicht und Absenzen. Schulen verwalten zum Beispiel Kursanmeldungen oder den Mittagstisch oder verschicken Schulhausnews und die Schulhausagenda.

- Versorger-ePortal: Das zentrale Benutzerkonto eignet sich auch für die Kommunikation von technischen Betrieben und selbstständigen Energie- und Wasserversorgern mit ihren Kunden. Im Versorger-ePortal fragen Kundinnen und Kunden zum Beispiel ihren Strom- und Wasserverbrauch ab. Sie sehen Rechnungen und Vertragsbestimmungen ein oder melden neue Zählerstände.

Dank Schnittstellen zu den internen Fachapplikationen vereinfachen sich die Abläufe auch für die Verwaltung. Daten fliessen elektronisch an die Fachapplikation und werden oft auch automatisch verarbeitet. Das Benutzerkonto zeigt zurückgemeldete Informationen an. Dabei kommen generische Schnittstellen zum Einsatz. Sie lassen sich für die Fachapplikationen aller Anbieter nutzen, die sich für eine Zusammenarbeit entscheiden.